Jetzt Kontakt aufnehmen
E-Commerce Entwicklung 2025: Stabilisierung nach dem Boom – wie Sie den B2C-Onlinehandel erfolgreich gestalten

E-Commerce Entwicklung 2025: Stabilisierung nach dem Boom – wie Sie den B2C-Onlinehandel erfolgreich gestalten

Die E-Commerce Entwicklung im B2C hat nach enormem Corona-Boom eine Phase der Konsolidierung erreicht. Welche Warengruppen wachsen noch, welche verlieren? Wir analysieren für Sie die aktuellen Zahlen des HDE Online-Monitors 2024 und geben konkrete Handlungsempfehlungen für Händler*innen.

Kontakt-Button
Nehmen Sie Kontakt auf

Wir sind für Sie erreichbar.

Jetzt Gespräch suchen
Von
  • E-Commerce
  • Entwicklung
Konsolidierung auf hohem Niveau: Faktencheck

Im Jahr 2023 legte der deutsche B2C-Onlinehandel laut HDE/IFH Köln nur noch um 1,0 % auf insgesamt 85,4 Mrd. € zu – rund 44 % über dem Vor-Corona-Niveau 2019. Der Onlineanteil am Einzelhandel stagnierte bei 13,2 %.

Dies verdeutlicht eine Phase der Konsolidierung, in der sich der Markt auf einem hohen Plateau stabilisiert und nach den exponentiellen Wachstumsschüben zurücknimmt.

Tipp: Verfolgen Sie monatlich die Umsatzzahlen Ihres Segments und legen Sie Benchmarks fest, um Abweichungen sofort zu erkennen.

Verliererbranchen im Überblick

Die einst dominierende Kategorie Consumer Electronics (CE) sank 2023 um 2,5 %. Auch Wohnen & Einrichten verlor 2,7 %, Heimwerken & Garten sogar 2,9 %.

Stationäre Händler konnten hier Boden gutmachen – langlebige Produkte werden wieder lieber vor Ort geprüft und gekauft.

Tipp: Analysieren Sie Ihre Lagerbestände und fokussieren Sie sich auf schnell umrührbare Produkte mit hoher Umschlaghäufigkeit.

Gewinnerbranchen mit Perspektive

FMCG (Lebensmittel, Drogerie) legten um 8,7 % zu – Verbrauchsgüter mit hoher Wiederkaufrate boomen weiterhin online.

Gesundheit & Wellness wuchs um 3,7 %, Schmuck & Uhren um 3,6 %, Freizeit & Hobby um 2,1 %, Büro & Schreibwaren um 1,0 % und Fashion & Accessoires blieb stabil (+0,3 %).

Tipp: Entwickeln Sie Produkt-Bundles oder Abo-Modelle für hochfrequent gekaufte Artikel, um den Customer Lifetime Value zu erhöhen.

Marktplätze und Eigenhandel im Duopol

Marktplätze kamen 2023 auf 54 % Anteil am Onlinehandel, Amazon allein auf 43 % (Eigenhandel inklusive 60 %).

Eigene Shops und stationärer Handel verlieren leicht, bleiben aber wichtig für Markenbildung und Margensicherung.

Tipp: Setzen Sie auf eine Omnichannel-Strategie mit kombinierter Marktplatz- und Shop-Präsenz sowie stationären Touchpoints.

Kontakt-Button
Wie können wir Ihnen helfen?

Unsere Dienstleistungen decken alle Bereiche der digitalen Kommunikation.

Schreiben Sie uns

Mobile Commerce bleibt Treiber

55 % aller Onlineumsätze liefen 2023 über Smartphones (2020: 47 %). Eine langsame oder unübersichtliche Mobile-Experience führt zu hohen Checkout-Abbruchraten.

Mobile UX, schnelle Ladezeiten und vereinfachte Bezahlprozesse sind unbedingt zu optimieren.

Tipp: Führen Sie regelmäßige Mobile-Usability-Tests durch und optimieren Sie Ladezeiten unter 2 Sekunden.

Omnichannel-Strategien: Online und Offline verzahnen

Click & Collect, virtuelle Showrooms und In-Store-Digitalisierung schaffen nahtlose Kundenerlebnisse.

Die Verknüpfung von Online- und Offline-Daten ermöglicht personalisierte Beratungen und Promotions vor Ort.

Tipp: Bewerben Sie Click-&-Collect-Angebote digital und im Ladenlokal, um beide Kanäle zu stärken.

Personalisierung durch KI: Kunden individuell ansprechen

KI-basierte Recommendation-Engines analysieren das Kaufverhalten in Echtzeit und liefern passende Produktempfehlungen.

Dynamische Preisgestaltung kann Margen optimieren und Abverkäufe gezielt fördern.

Tipp: Nutzen Sie Machine-Learning-Plugins oder APIs, um personalisierte E-Mail-Kampagnen und Upselling-Mechanismen zu automatisieren.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

Umweltfreundliche Verpackungen, CO₂-neutraler Versand und transparente Lieferketten werden zu entscheidenden Kaufkriterien.

Nachhaltigkeitszertifikate und Label stärken das Vertrauen und differenzieren Ihre Marke.

Tipp: Implementieren Sie ein Nachhaltigkeits-Siegel und dokumentieren Sie alle Maßnahmen sichtbar auf Ihrer Website.

Subscription-Modelle und wiederkehrende Umsätze

Abonnements für Verbrauchsartikel sorgen für planbare Umsätze und stabile Kundenbindung.

Flexibilität bei Laufzeit und Lieferintervall reduziert Kündigungen und erhöht die Kundenloyalität.

Tipp: Bieten Sie verschiedene Abo-Modelle mit klarer Preis- und Kündigungstransparenz an.

Digitalisierung für den Mittelstand: So gelingt der Einstieg

Modulare ERP-, CRM- und Buchhaltungssysteme automatisieren Prozesse und entlasten Ihr Team.

Cloud-basierte Lösungen bieten Skalierbarkeit ohne hohe Anfangsinvestitionen – perfekt für KMU.

Tipp: Starten Sie mit einer Prozessanalyse und wählen Sie ein System mit einfachem Onboarding.

Kontakt-Button
Können wir Ihnen behilflich sein?

Wir unterstützen Sie gerne!

Jetzt kontaktieren

Woher stammen die Zahlen zur E-Commerce-Entwicklung?

Alle Werte basieren auf dem Online-Monitor 2024 des IFH Köln im Auftrag des Handelsverbandes HDE.

Welche Warengruppe wächst aktuell am stärksten?

FMCG-Produkte wie Lebensmittel und Drogerieartikel mit einem Plus von 8,7 % waren 2023 Spitzenreiter.

Wie wichtig sind eigene Shops gegenüber Marktplätzen?

Marktplätze halten 54 % Marktanteil, Amazon erreicht inklusive Eigenhandel 60 %. Eigene Shops sind für Markenbildung und Margen essenziell.

Wie hoch ist der Mobile-Anteil im deutschen E-Commerce?

55 % aller Onlineumsätze liefen 2023 über Smartphones, ein klarer Mobile-First-Trend.

Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für 2025?

Preistransparenz, Nachhaltigkeit, zielgruppenspezifische Sortimente, Social Commerce und exzellente Mobile-Usability.

Kontakt-Button
Wie können wir Ihnen helfen?

Unsere Dienstleistungen decken alle Bereiche der digitalen Kommunikation.

Schreiben Sie uns
weedesign Blog

Best Practices für Produktbeschreibungen und Bilder

Wenn es um die Optimierung von Produktbeschreibungen und Bildern geht, gibt es einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind einige Best Practices, die Ihnen helfen können, Ihre Produkte besser zu präsentieren und die Conversion-Raten zu steigern.

Zum Blog-Eintrag

Digitale Barrierefreiheit auf Websites – alles, was Sie über die Neuerung wissen müssen

Mit dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wurden die Vorschriften für barrierefreie Websites verschärft. Als Unternehmen oder Webentwickler ist es nun noch wichtiger, sich mit den Anforderungen vertraut zu machen, um Ihre Website für alle Nutzer zugänglich zu machen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die neuen Regelungen wissen müssen, um Ihre Website barrierefrei zu gestalten und rechtlich abgesichert zu sein.

Zum Blog-Eintrag

E-Commerce Entwicklung 2025: Stabilisierung nach dem Boom – wie Sie den B2C-Onlinehandel erfolgreich gestalten

Die E-Commerce Entwicklung im B2C hat nach enormem Corona-Boom eine Phase der Konsolidierung erreicht. Welche Warengruppen wachsen noch, welche verlieren? Wir analysieren für Sie die aktuellen Zahlen des HDE Online-Monitors 2024 und geben konkrete Handlungsempfehlungen für Händler*innen.

Zum Blog-Eintrag
Auf der Suche nach Shopware-Erweiterungen?
Hier sind unsere Bestseller!
Erweiterter Editor | WYSIWYG

Erweiterter Editor | WYSIWYG

Nutze den erweiterten WYSIWYG-Editor in Shopware 6. Dieser Editor ermöglicht die einfache Einbettung von Medien in die Beschreibung und viele weitere Features.

ab 7,99 €* / Monat

PageSpeed optimieren
PageSpeed optimieren

Optimieren Sie Ihren Shop und schaffen Sie damit ein besseres Erlebnis für Ihre Kunden. Dieses Plugin minimiert die Ladezeit Ihres Shops und bietet zahlreiche Konfigurationen.

ab 27,49 €* / Monat

Twig Manager

Twig Manager

Erstellen und bearbeiten Sie Ihre eigenen Template-Erweiterungen schnell und einfach in der Administration. Anzeige vorhandener Storefront-Vorlagenpfade und -Inhalte.

ab 3,99 €* / Monat

Hinweis: * Alle Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer

x